Am 31.05.2023 lädt die GFBM Akademie, in Zusammenarbeit mit der GEA AG und General Electric, wieder junge Menschen für eine Ausbildung im technischen Bereich motivieren. Unter dem Motto:
Bist Du noch auf der Suche nach einem interessanten Job mit dem man nicht nur Geld verdient, sondern in dem man auch seine Ideen verwirklichen kann und etwas für die Umwelt tut?
Können Schüler*innen, Auszubildende und Studierende mehr über zukunftsorientierte Berufsbilder und Voraussetzungen in den Bereichen Klimatechnik, künstliche Intelligenz und Prototyping erfahren. Neben Werksbesichtigungen, Experimenten und Workshops besteht für Auszubildende und Studierende zudem die Möglichkeit an einem mehrtätigen Hackthon teilzunehmen und eine eigene Anlagensteuerung mit TIA Portal zu programmieren.
Unter dem Motto: „Engineering for a better world“ ist auch dieses Jahr wieder der Truck der GEA AG zu Besuch. In Form von Experimenten, realen Modellen und Simulationen erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über nachhaltige Wärme- und Kälteerzeugung und welche Technologien dahinter stecken.
Was macht eigentlich ein Ingenieur oder Techniker und welche Fähigkeiten braucht er dafür? Anhand des Drohnenbauprojekts erfahren die Schülerinnen und Schüler wie eine Drohne konstruiert, Schaltungen gebaut und Modelle aus dem Computer mit dem 3D Drucker realisiert werden.
Wieviel Intelligenz steckt in einem Computerspiel und ist Programmierung nur was für Nerds? Ob autonom fahrende Fahrroboter oder Computerspiele die von ihren Gegenspielern lernen, Programmierung kann ganz einfach sein und macht jede Menge Spaß.
Mit unseren Kooperationspartnern General Elektric (Turbinenbau), ABB Ausbildungszentrum und PI Informatik zeigen wir in Werksführungen und Gesprächen mit Ausbildern wie vielfältig eine Berufsausbildung sein kann und welche Anforderungen und Möglichkeiten dich erwarten.
Was bietet eine Berufsausbildung? Ob Einstieg in die Arbeitswelt oder ein späteres Studium, eine berufliche Ausbildung bietet einen guten Einstieg in das Berufsleben. Wir möchten mit Schüler*innen und Auszubildenden und Unternehmensvertretern diskutieren was eine attraktive Ausbildung ausmacht.
Autonome und vernetzte Systeme werden in Zukunft sowohl die Produktionsprozesse als auch unsere Mobilität grundlegend verändern. Im Rahmen dieses Stammtisches wollen wir dabei eine neue Kombination aus einführender Stammtischdiskussion und Praxisworkshop wagen.
13:00 Uhr
Präsentation und Diskussion intelligente Mobilität
In der folgenden Diskussionsrunde zum Thema intelligente Mobilität möchten wir mit Ihnen und Experten diskutieren, wie sich aus ihrer Sicht die Kommunikation mit den unterschiedlichen Akteueren, wie KMU, Kommunen, Start-Ups, Wissenschaft und Kunden verbessern lässt.
Digitale Lernfabrik
Im anschließenden Workshop möchten wir wir Ihnen die Gelegenheit geben als Lernender unsere digitale Lernfabrik kennenzulernen und selbst eine Trainingseinheit zu absolvieren. Werden Sie zum Beta Tester und lernen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten des digitalen Lernens anhand unterschiedlicher Lernbausteine direkt kennen. Testen Sie ihr Wissen und erfahren Sie mehr über Sensorik, Datenauswertung und autonome Systeme. Ob in interaktiven Lernszenarien oder in Form des Remote basierten Lernens, sie bestimmen ihr eigenes Lerntempo und können die Lerninhalte ganz an ihren Fähigkeiten ausrichten, wir führen Sie durch unsere digitale Fabrik.
Nach einer längeren Pause fand heute, am 30.03.2023 der erste digitale Stammtisch diesen Jahres zum Thema Software Engineering statt. Mit der Kurzvorstellung des Projekts TASTE, das sich mit der Vernetzung der Softwareentwicklung im Automobilbereich auseinandersetzt, und der Vorstellung der Digitalen Lernfabrik des R-Learning Kollektivs wurde zunächst zwei Projekte vorgestellt, die auf unterschiedliche Art und Weise das Thema Digitalisierung angehen. Dabei hat sich gezeigt, dass bei jeder Entwicklung auch die Qualifikation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mitgedacht werden muss.
War Software im Fahrzeugbereich bisher ausschließlich auf das jeweilige Produkt beschränkt, so ist es in vernetzten Systemen erforderlich die Entwicklung von Software stärker gemeinschaftlich zu denken und zu entwickeln. Das Projekt TASTE möchte hier Antworten finden und die Fahrzeugindustrie im Wandel unterstützen.
Die Digitale Lernfabrik hat sich zum Ziel gesetzt das digitale berufsbegleitende Lernen durch ein eigenes Lernkonzept zu stärken. Durch unterschiedliche Bildungsbausteine, interaktiv oder Remote gestaltet, können die Lernenden ihr Lerntempo an die eigenen Fähigkeit anpassen.
Ziel ist es durch die gemeinsame Entwicklung mit kleinen und mittelständischen Unternehmen und regionalen Bildungsdienstleistern angepasste Weiterbildungsformate zu entwickeln, die sich an die Anforderungen im Unternehmen anpassen lassen und ein Lernen im Berufsumfeld ermöglichen.
Mit 5G und bezahlbaren Datenbrillen ist das Stadium erreicht, wo das Metaverse in der Industrie möglich wird: für Fernwartung und andere Remote-Dienste. Auch Mittelständlern gelingt damit der Sprung in die neue Welt.
Am Donnerstag, den 30.03.2023 von 13 bis 14.30 Uhr möchten wir Sie wieder zu unserem digitalen Stammtisch einladen, Online und ganz nah an den digitalen Zukunftsthemen…
Vernetzte und KI gesteuerte Systeme erfordern nicht nur veränderte Denkweisen in Bezug auf Produktionsprozesse, sondern auch eine komplexe Softwareentwicklung. Angepasste Softwarelösungen können sich dabei zu einem entscheidenden Unternehmensvorteil entwickeln. Die Entwicklung individueller Softwarelösungen ist jedoch nicht nur teuer, sondern häufig auch langwierig. Umso wichtiger ist es Kapazitäten zu bündeln und komplexe Entwicklungen gemeinsam anzugehen.
Das neue Projekt TASTE unseres Verbundpartners ITS mobiliy setzt sich deshalb mit dem Thema Software-Zulieferketten auseinander. Ziel des Projekts ist es, Software-Zulieferketten als strategisches First-Level-Topic im Automobilsektor zu entwickeln und eine branchenweite Kultur der Softwareentwicklung (SWE) zu etablieren.
Neben der Vernetzung der unterschiedlichen Akteure untereinander ist es wichtig, die Unternehmen und ihre Mitarbeiter zu qualifizieren, um softwarebasierte Prozesse bewerten und steuern zu können. Mit der Vorstellung der digitalen Fabrik des Weiterbildungsverbundes R-Learning Kollektiv möchten wir zudem zeigen, wie eine gemeinsame Lernplattform Ansätze liefern und bei der gemeinsamen Entwicklung von Fachwissen unterstützen kann.
Wir freuen uns auf eine spannenden Diskussion mit Expert:innen und natürlich mit Ihnen.
Mit dem Innovationstag 2.0 zu den Themenbereichen digitale Lernfabrik und nachhaltige Energie ist die GFBM Akademie mit ihren Weiterleitungspartnern in das neue Jahr gestartet.Mit etwa 70 Teilnehmenden stieß die Veranstaltung, insbesondere bei Vertretern von Unternehmen, auf großes Interesse.
Im Gegensatz zum letzten Jahr fand die Veranstaltung dieses Mal sowohl in Präzenz als auch Online statt. Nach der feierlichen Begrüßung durch Frau Jun Yan, Geschäftsführerin der GFBM Akademie, stellte Frau Langen, Referentin am Referat 3 | Nationale Weiterbildungsstrategie, des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Idee des Förderprojektes der Weiterbildungsverbünde vor.
Stefanie Langen (BMAS) Referat | 3 – Nationale Weiterbildungsstrategie
Aufgabe der Weiterbildungsverbünde ist es eine höhere Weiterbildungsbeteiligung zu erreichen, die stärkere Vernetzung der weiterbildenden Organisationen untereinander zu fördern, sowie Weiterbildungen besser am tatsächlichen Bedarf der Unternehmen auszurichten. Mit insgesamt 53 Weiterbildungsverbünden in 15 Bundesländern konnte in den letzten Jahren deutschlandweit ein dichtes Netz aufgebaut werden. Der Aufbau eines Koordinierungszentrums als zentrale Anlaufstelle der Weiterbildungsverbünde erfolgte 2021. Eine Fortführung des Programms ist im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie geplant und wird derzeit auf Ministerebene mit den unterschiedlichen Akteuren beraten.
Digitale Lernfabrik
Schwerpunkt des ersten Teils der Veranstaltung bildete neben der Vorstellung der Kooperationspartner und die Präsentation des ersten Prototyps der digitalen Fabrik. Neben der Einführung in die Oberfläche und die Themenschwerpunkte der digitalen Fabrik wurde vor allem das Lernmodell des Remote basierten Lernens vorgestellt.
Remote basierte Lernsequenz
Schwerpunkt des ersten Teils der Veranstaltung bildete neben der Vorstellung der Kooperationspartner und die Präsentation des ersten Prototyps der digitalen Fabrik. Neben der Einführung in die Oberfläche und die Themenschwerpunkte der digitalen Fabrik wurde vor allem das Lernmodell des Remote basierten Lernens vorgestellt.
Die interessierten Zuschauer konnten dabei miterleben, wie mit Hilfe der Blockprogrammierung Node-RED eine Anlage Remote basiert ferngesteuert und programmiert wurde. Vorteil dieses Modell ist es lernortübergreifend Seminare zu veranstalten und die Teilnehmenden aktiv an der Programmierung von Steuerungen zu beteiligen. Durch die Möglichkeit über eine Videoschnittstelle die direkte Auswirkungen zu beobachten, erlernen die Teilnehmenden praxisorientiert die Programmierung hardwarebasierter Schnittstellen. Ab Februar ist, in Kooperation mit kleinen und mittelständischen Unternehmen, geplant die Bildungsplattform inhaltlich im Rahmen der Betaphase weiterzuentwickeln.
Qualifizierungsbedarf Energie
Klaus Henschke Clustermanager Energietechnik (WFBB)
Der Fokus des zweiten Teils der Veranstaltung lag ganz im Bereich der Energiewende. Einen besonderen Schwerpunkt bildete dabei das Thema Wasserstoff als zentrale Schlüsselenergie der Zukunft. Klaus Henschke, Cluster Manager Energietechnik der Wirtschaftsförderung Berlin Brandenburg, stellte dabei die Arbeit des Clusters Energietechnik der Region Berlin Brandenburg vor. Ziel des Clusters ist die Vernetzung relevanter Akteure und die Weiterentwicklung der Region Berlin Brandenburg als Standort Wasserstoff.
Sven Geitmann, Inhaber Hydroguide Verlag und Herausgeber der Fachzeitschrift HZwei zum Thema Wasserstoff, betonte in seinem Vortrag, wie wichtig es ist bereits jetzt die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu qualifizieren, um auch im Bereich der beruflichen Qualifikation auf die Energiewende vorbereitet zu sein. Ziel seiner Arbeit ist es Unternehmen über die Anforderungen in Bezug auf Wasserstoff zu informieren und Unternehmen in diesem Bereich zu unterstützen.
Sven Geitmann Inhaber Hydrogeit Verlag & Herausgeber HZwei
Leider gibt es derzeit weder im Bereich der Ausbildung noch im Bereich der Weiterbildung ausreichende Qualifikationsmaßnahmen um den Anforderungen des Arbeitsmarkts gerecht zu werden. Neue Technologien, wie Wärmepumpen, Brennstoffzellen oder Elktrolyseure, sind in der Aus- und Weiterbildung nur eine Randerscheinung. Die Energiewende braucht jedoch nicht nur Solarpanele und Windkrafträder, sondern auch den Aufbau einer Infrastruktur, um beispielsweise die Produktion von Elektrolyseuren für die Produktion von Wasserstoff in ausreichendem Maß zu gewährleisten und nicht in neue Abhängigkeiten zu geraten. Insgesamt ist davon auszugehen, dass bis 2030 etwa 1 Million neue hochqualifizierte Arbeitskräfte alleine im Bereich Wasserstofftechnologie benötigt werden.
Jörg-Rasmus Otto Leiter der Inspektionsstelle der Enertrag GmbH
Jörg-Rasmus Otto, Leiter der Inspektionsstelle der Enertrag GmbH, stellte in seinem Vortrag besonders die Bedeutung der Windkraft bei der Erzeugung klimaneutraler Energien heraus. Mit einer durchschnittlichen Jahresproduktion von 1,6 Terawattstunden ist Enertrag eines der größten Unternehmen im Bereich der Windenergie. Einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die Betreuung und Wartung von Windkraftanlagen.
In Bezug auf die Energiewende wurde von Herrn Otto betont, das nur bei einer monatlichen Installation von 0,5 Gigawatt Windkraft die Ziele der Bundesregierung erfüllt werden können. Neben der Ausweisung von Flächen stellt dabei vor allem das fehlende Personal die Unternehmen vor große Schwierigkeiten im Bereich der Errichtung und Wartung von Windkraftanlagen. Umso wichtiger ist es in diesem Bereich über neue Qualifizierungsmöglichkeiten nachzudenken, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Dies gilt sowohl im Bereich der Berufe des Metallbaus und der Elektrotechnik, als auch im Bereich Tiefbau und im Ingenieurswesen. Gerade im Bereich der Inspektion ist dabei ein besonderes Fachwissen erforderlich, um sowohl die Standfestigkeit, als auch die Technik in ihrer Funktion bewerten zu können.
Den Abschluss der Impulsvorträge bildete der Vortrag von Dr. Carsten Spieker, Senior Director der GEA AG Division Kältetechnik. In seinem Vortrag betonte er dabei die Wichtigkeit der Nachwuchs-förderung. Mit Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler setzt die GEA AG dabei besonders darauf junge Leute für Berufe im Bereich Energietechnik zu gewinnen.
Dr. Carsten Spieker GEA AG Senior Director Division Kältetechnik
Als führendes Unternehmen im Bereich der Kälte- und Wärmepumpentechnik hat sich die GEA AG dabei zum Ziel gesetzt Unternehmen bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie zu unterstützen. Gerade die Kombination aus Kälte und Wärmetechnik bietet für viele Unternehmen ein großes Potential an Energieeinsparung. Mit ihrer Net Zero Strategie unterstützt die GEA AG zudem Unternehmen bei der Entwicklung einer nachhaltigen Energiestrategie. Dr. Carsten Spieker betonte zudem die Aufgabe der Unternehmen bei der Nachwuchsförderung und bei der Qualifikation der Mitarbeitenden. Hier sollten die Unternehmen, sowohl im Bereich des Betriebsklimas, als auch bei der Qualifikation von Mitarbeitern und in der Nachwuchsförderung pro aktiver agieren und stärker in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter investieren.
Stammtisch: Mangelware Fachkräfte
Im abschließenden Stammtisch wurden vor allem die Themen der Nachwuchsförderung und die bessere Qualifikation und Intergration bestehender Arbeitspotenziale diskutiert. Flexible und berufsbegleitende Qualifikationsmaßnahmen könnten insbesondere Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte langfristig in den Arbeitsmarkt integrieren und die Möglichkeit des Quereinstiegs in neue Berufsbilder erleichtern. Hier sollten in Zukunft die unterschiedlichen Institutionen stärker zusammenarbeiten, um Ausbildungen und Abschlüsse zu flexibilisieren und an die Anforderungen des Arbeitsmarkts anzupassen.
Wie kann dem Fächkräftemangel gerade in Zukunftsberufen begegnet werden, brauchen wir in Deutschland eine neue Aufbruchstimmung?
Online am eigenen Rechner oder hautnah in Präsenz direkt bei uns:
GFBM Akademie Hertzstr.67, 13158 Berlin
Wie bereits im letzten Jahr, möchten wir auch in das Jahr 2023 mit einem Innovationstag starten, der es in sich hat. Im Gegensatz zum letzten Jahr diesmal in Präsenz und Online, für Alle die nicht vor Ort sein können.
Roadshow
Digitale Lernfabrik Lernen berufsbegleitend und digital
Als Ergebnis unserer intensiven Arbeit des letzten Jahres freuen wir uns Ihnen den Prototypen unserer digitalen Lernfabrik vorzustellen zu können, interaktiv, remote basiert und digital.
Impuls
Qualifizierungs-bedarf Energie neue Berufsbilder
Ob Gebäudetechnik, Windkraft, Solar-energie oder Wasserstoff, Energiekrise und Klimawende stellen auch die Aus- und Weiterbildung inhaltlich vor ganz neue Heraus-forderungen.
Stammtisch
Mangelware Facharbeiter Qualifikation neu gedacht
In fast allen Bereichen mangelt es an qualifiziertem Personal. Quereinstieg, Teilqualifikation oder Qualifikation on the job, wie lässt sich sinnvoll und kurzfristig dem Mangel an Fachkräften begegnen? Diskutieren Sie mit Experten im Stammtischformat.
Review
In den letzten beiden Jahren haben wir als R-Learning Kollektiv nicht nur unsere Ideen einer digitalen Lernwelt weiterentwickelt, sondern auch, in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern und Pilotunternehmen, neue Qualifikationsmodelle diskutiert und weiterentwickelt. Dabei hat sich gezeigt, wie wichtig es ist die Digitalisierung und Optimierung von Arbeitsprozessen gemeinsam mit der Qualifikation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu denken. Häufig sind es dabei die kleinen Veränderungen, die großes bewirken können. Mit der Vorstellung erfolgreicher Digitalisierungskonzepte kleinerer und mittlerer Unternehmen, möchten wir ihnen Denkanstöße geben, um auch Sie bei der Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen und nachhaltigen Digitalisierungsstrategie zu unterstützen.
Digitales Lernen
Digitale Lernplattformen eröffnen gerade im Bereich des berufsbegleitenden Lernens ganz neue Möglichkeiten, um Qualifikationsmaßnahmen gezielt an den beruflichen Anforderungen und individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auszurichten. Gleichzeitig kann Sie bei der Entwicklung einer Weiterbildungsstrategie unterstützen. Mit der Präsentation unserer digitalen Lernfabrik möchten wir ihnen einen ersten Einblick geben, wie ein an den Anforderungen orientiertes Lernen aussehen kann.
Qualifikation Energie
Die Energiekrise und Klimawende stellen nicht nur die Unternehmen in Bezug auf ein Umdenken in der Nutzung fossiler Energieträger vor neue Herausforderungen, sondern auch die Mitarbeiterqualifikation vor ganz neue Aufgaben. Ob bei der klimatechnischen Umrüstung von Gebäuden auf neue und intelligente Energiesysteme, den Umbau auf Wasserstofftechnologien oder den Aufbau und Anschluss von Windkraftanlagen und Solaranlagen, überall werden händeringend Fachkräfte gesucht. Mit unseren Impulsvorträgen zu den Themen Gebäudetechnik, Windenergie, Solartechnik und Wasserstoff diskutieren wir neue Anforderungen der beruflichen Qualifikation, um besser und schneller fehlendes Personal zu qualifizieren. Diskutieren Sie mit uns im anschließenden Stammtisch neue Ideen und Konzepte zur Gewinnung von Fachkräften.
Die Digitalisierung verändert nicht nur die Produktionsprozesse, sondern auch die Möglichkeiten und Anforderungen der Aus- und Weiterbildung. Digitale Werkzeuge wie Lernplattformen, Simulationen, virtuelle Lernumgebungen oder mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Bots bieten ein breites Spektrum an Werkzeugen, um Lernen und die Vermittlung von Wissen neu zu gestalten und ganz individuell an die Fähigkeiten des Einzelnen anzupassen.
Mit dem 2.internationalen Wettbewerb Make-IT Digitaltalente, im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin-Beijing-Paris, geben wir interessanten Projekten im Bereich der berufsorientierten Ausbildung Gelegenheit ihre Leistungen einem größeren Publikum vorzustellen. Dabei ist es wichtig berufliche Bildung nicht nur auf nationaler Ebene zu betrachten, sondern auch die Erfahrungen aus anderen Ländern mit in die Entwicklung neuer Bildungsideen einzubeziehen.
Mit dem Digital Talents Forum möchten wir gemeinsam mit Unternehmen, Ausbildern, Auszubildenden und Schülerinnen und Schülern zu diskutieren, um gemeinsam mit allen Akteuren kreative Ideen für die berufliche Bildung zu entwickeln. In der begleitenden Ausstellung haben Sie zudem Gelegenheit Zukunft und Digitalisierung hautnah zu erleben.
Franziska Giffey (angefragt) Botschaft der regierenden Bürgermeisterin von Berlin
9:30 Uhr
Bühne / Livestream Laudatio zum Leitbild der Städtepartnerschaft
Christin Richter Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
9:40 Uhr
Bühne / Livestream Internationale Begrüßung und Kurzvorstellung aus den Partnerstädten Paris und Beijing
Andreas Gabriel Referatsleiter Bildungseinrichtungen und europäische Kooperation der ANFA, Paris Prof. MENG Xianjun Institut für Wissenschaft, Bildung und Forschung Beijing
9:55 Uhr
Livestream / Video Präsentation
Vorstellung ausgewählter Wettbewerbsbeiträge
10:10 Uhr
Bühne / Livestream Begrüßung durch den Vorsitzenden der Grand Jury
Dr. Carsten Spieker Senior Direktor GEA AG Deutschland
10:20 Uhr
Bühne / Livestream internationale Preisverleihung
Preisvergabe in den Kategorien: internationaler Städtepreis Städtepreis SmartCities Städtepreis Extended Reality Nachhaltigkeitspreis Innovationspreis
Bühne / Livestream Abschlusserklärung
Christin Richter Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin
10:50 Uhr
Coffee break
Möglichkeit zum Besuch der begleitenden Ausstellung
11:20 Uhr
Session I: Digital lernen und praxisnah überprüfen
Der Industriestandort PankowPark zeigt seine industriellen Potenziale in Bezug auf Ausbildung und Innovation.
Am Montag, den 30.05.2022 haben insgesamt 167 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit genutzt die Potenziale des Industriestandorts näher kennenzulernen. Unter der Koordination und Leitung der GFBM Akademie hatten sie die Gelegenheit sich intensiv mit dem Thema Energie und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten nutzt eine Wärmepumpe? Hierzu konnten die Schülerinnen und Schüler in Form von Experimenten mehr über die Funktionsweise einer Wärmepumpe erfahren. Im Truck der GEA AG konnten dann im Anschluss richtige Wärmepumpen, ihre Funktionsweise und ihre Steuerung real und in aufwendig gestalteten Simulationen hautnah erlebt werden.
Gleichzeitig öffneten das ABB AusbildungszentrumBerlin, Stadler, General Electric und PI Informatik ihre Türen, um den interessierten Schülerinnen und Schülern ihre Arbeits- und Ausbildungsstätten vorzustellen. Mit eigenen Augen und Ohren konnten sie mehr über moderne Produktions- und Steuerungstechniken erfahren, Ausbildung erleben und einen Blick auf die neue U -und S- sowie Straßen- Bahnserie werfen.
Wie kann KI die Mobilität von morgen verändern und welchen Einfluss wird der Wasserstoff als Energieträger haben? In einer Fragestunde mit Experten ging das Wort an die anwesenden Schülerinnen und Schüler. Unter der Moderation der GFBM Akademie wurde über die Nutzung von Wasserstoff, nachhaltige Mobilität und die Arbeits- und Lebenswelt der Zukunft diskutiert. Im DigiLAB der GFBM Akademie bestand zudem die Möglichkeit sich mit den Themen Robotik und KI auseinanderzusetzen.
Das positive Echo der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler hat uns gezeigt, wie wichtig es ist Schule und Unternehmen zusammenzubringen, um Ausbildung und Innovation erlebbar zu machen, für eine nachhaltige Welt von morgen. Hierfür danken allen Unternehmen und Schulen, die sich aktiv an der Veranstaltung beteiligt haben für ihre Unterstützung.
Die Bewegung „Fridays for future” zeigt, wie ernst gerade junge Menschen die Klimakrise nehmen. Neue Energieformen und vor allem die nachhaltige Nutzung der Ressourcen werden in Zukunft unsere Produktionsprozesse und Lebensweisen grundlegend verändern.
Energie und Nachhaltigkeit – für eine bessere Welt von morgen!
Industrieareal PankowPark: 30.05.2022 von 8:30 bis 15:00 Uhr, Hertzstr.67 13158 Berlin GFBM Akademie gGmbH
Mit unserer Veranstaltung möchten wir junge Menschen motivieren, Naturphänomene zu erkunden, sich aktiv mit Technik auseinanderzusetzen, und dabei innovative Technologien und neue Ausbildungsberufe zu entdecken.
Wie erzeugt eine Wärmepumpe Energie?
Wie funktionieren moderne Antriebssysteme in Schienenfahrzeugen?
Wie arbeiten intelligente Systeme in der Gebäudetechnik?
Wie funktioniert Prototyping in der Konstruktion und Entwicklung nachhaltiger Produkte?
Insbesondere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 erhalten die Gelegenheit sich bei uns und unseren Kooperationspartnern, dem ABB Ausbildungszentrum, Stadler Rail, General Electric und der GEA Klimatechnik, über Technologien zur nachhaltigen Energienutzung zu informieren. Anhand von Workshops und Betriebsbesichtigungen können die Schülerinnen und Schüler Technik hautnah erfahren und ihre Potenziale entdecken.
Eine Anmeldung kann sowohl klassenweise als individuell erfolgen. Da die Termine begrenzt sind, nutzen Sie zur rechtzeitigen Anmeldung und für nähere Informationen bitte folgendes Formular:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.