Im „internationalen Wettbewerb Make-IT Digitaltalente im Rahmen der Städtepartnerschaft Beijing-Berlin-Paris“ zeigten auch 2024 junge Menschen aus Deutschland, Frankreich, China und Italien ihr Engagement für die Digitalisierung. In Projektarbeit haben die Teilnehmenden Unternehmensprozesse neu gestaltet, technische Produkte sowie Software entwickelt und realisiert. Die Abschlussveranstaltung und feierliche Preisverleihung fand am 22.11.2024 bei der GEA Refrigeration Germany GmbH statt.
Zu Beginn stellte Herr Dr. Carsten Spieker (Senior Director Research & Development) die GEA Refrigeration Germany GmbH vor und stellte eine Werksbesichtigung in Aussicht im Anschluss an die Preisverleihung.
Die Abschlussveranstaltung und Preisverleihung wurde einleitend mit musikalischer Untermalung durch den Moderator Stefan Knauer (GFBM Akademie gGmbH) feierlich eröffnet. Anschließend hieß Frau Jun Yan (Geschäftsführerin der GFBM Akademie gGmbH) die anwesenden Gäste aus der ganzen Bundesrepublik sowie aus Italien herzlich willkommen. Dabei sprach sie ihren besonderen Dank aus: An die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung für die Unterstützung, an Julian Zender (Ätztec GmbH) sowie an Herrn Karsten Staatz (stl GbmH) für das treue Sponsoring, an die Projektpartner*innen in Frankreich, Italien und China sowie an die Teilnehmenden des internationalen Wettbewerbs Make-IT Digitaltalente.
Es folgte die Laudatio von Frau Richter (Referatsleiterin, Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung), in der sie die Leistung aller Teilnehmenden des internationalen Wettbewerbs Make-IT Digitaltalente 2024 würdigte. Dabei stellte sie den Mehrwert der Projektarbeit für die berufliche Orientierung sowie die berufliche Bildung in den Fokus. Mit besonderer Wichtigkeit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken betonte Frau Richter die Duale Ausbildung und deren Auseinandersetzung mit der Digitalisierung.
Im Rahmen der internationalen Städtepartnerschaft Berlin wurden die internationalen Botschaften von Frau Ekaterina Lavocat (Projektmanagerin für Innovation und Digitales, ANFA Frankreich) aus Paris sowie von Xueliang Sun Deputy General Director of China High Speed Railway Technology Co., Ltd aus Beijing als Video eingespielt.
Anschließend stieg die Spannung und Herr Dr. Carsten Spieker (Senior Director Research & Development – GEA Refrigeration Germany GmbH) begrüßte die Wettbewerbsteilnehmenden als Vorsitzender der Jury und leitete die Preisverleihung ein. Die diesjährige Preisverleihung bot ein beeindruckendes und abwechslungsreiches Programm, welches die Teams und ihre Projekte in den Fokus stellte. Insgesamt wurden sieben Preise vergeben, wobei die nominierten Projekte jeweils mit einem Trailer vorgestellt wurden. Für jede Kategorie wurden drei Projekte nominiert. Nach dem Trailer wurden die Gewinner*innen auf der Bühne durch die Juror*innen mit einer Urkunde und einem Pokal ausgezeichnet und hatten die Gelegenheit, ihre Projekte in einer kurzen Präsentation vorzustellen.
Kategorie | Projekt Institution | Preis– geld |
---|---|---|
International City Award | Interaktive robotergestützte OP-Simulation Steve Sandhoop Gymnasium in den Filder Benden | 1.000€ |
Innovation Award | The Wooden OX Jinhua Technician College | |
Sustainability Award | RUI XING Intelligent climbing crutches Xinhua Zhiyuan Internet Vocational Training School | |
Digital Solution | Rekari – intuitive Plattform für verschiedene Drohneneinsätze Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach | 250 € |
Digital Process | Die Power liegt in der App stahlotec GmbH AusbildungsApp S. Siedle & Söhne, Telefon- und Telegrafenwerke OHG | 250 € 250 € |
Digital Training | Volkswagen, das Derby Volkswagen AG | Akademie Braunschweig | 250 € |
Digital Construction | Digital clamping system Wuhan City Polytechnic |
Nach der Preisverleihung durch die Jury wurden weitere Projekte durch das Make-IT Team ausgezeichnet. Jeweils mit dem Titel Digital Robotics die Projekte Soft-Robotics-Hand und Leaf von der Berliner Hochschule für Technik. Die Würdigung mit dem Titel Digital Health ging an das Projekt GeneLife nach Italien. Final wurde der jüngste Teilnehmer mit dem Projekt Smart Solar Tracker von der Klax Schule Berlin als Young Talent ausgezeichnet.
Im Anschluss an die Preisverleihung haben die Keynote-Speaker mit ihrer Expertise einen Einblick in zukunftsweisende Themen und die Zusammenarbeit mit Make-IT gegeben.
Ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit Projektarbeit in der beruflichen Bildung sind Hackathons, zu denen Herr Chris Deutschländer (Lehrer am OSZ IMT – Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik in Berlin) über seine Erfahrungen berichtet hat. Am OSZ IMT sind bereits Hackathons als Wettbewerbe unter den Auszubildenden ausgerichtet worden. In den Jahren der Pandemie mussten diese Hackathons ausgesetzt werden. Um von der bestehenden Erfahrung zu profitieren, startete Herr Chris Deutschländer mit einem Reboot und organisierte einen Hackathon für 2023. Daraus entstand ein Hackathon der im Make-IT Format zwischen März – Juni 2024 gemeinsam organisiert und durchgeführt wurde. Herr Chris Deutschländer würdigte die Zusammenarbeit und gab einen Ausblick auf 2025.
Das Thema Künstliche Intelligenz wurde im Anschluss von Herrn Sascha Safenreider (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)) im Kontext der Projektarbeit in der beruflichen Bildung vorgestellt. Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte Herr Sascha Safenreider eine interaktive LED-Wall zur Visualisierung eines neuronalen Netzes einer KI namens „Neura“. Der Aufbau von „Neura“ zeigt eindrucksvoll das Zusammenwirken zwischen Studium und Auszubildenden im Bereich Fachinformatik.
Die Hauptfunktion von „Neura“ besteht darin, dass Anwendende eine von sechs vorgegebenen Figuren auswählen und diese auf einem Touchpad zeichnen können. Nach Eingabe der gezeichneten Figur zeigt das System den Verlauf des neuronalen Netzwerks und den Entscheidungsprozess, der zur Auswahl einer der sechs Figuren führt, grafisch an. Anschließend kann der Nutzer über Buttons bestätigen, ob die KI die Figur korrekt erkannt hat oder nicht. Diese Rückmeldung dient dazu, das Netzwerk weiter zu trainieren und zu verbessern. Dieses Prinzip vermittelt haptisch und anschaulich, wie neuronale Netze sowie maschinelles Lernen funktionieren.
Im letzten Vortrag thematisierte Herr Dr. Carsten Spieker (Senior Director Research & Development – GEA Refrigeration Germany GmbH) die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit industrieller Heiz- und Kältetechnik und stellte dabei das GEA Werk Berlin vor. Dieses Werk gilt als führender Produktionsstandort für Schraubenverdichter, die weltweit in der Heiz- und Kältetechnik zum Einsatz kommen. Schraubenverdichter verdichten gasförmige Medien wie Luft oder Kältemittel und zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz, Langlebigkeit und Flexibilität aus. Um das Prinzip der Verdichtung anschaulich zu erklären, nutzte Herr Dr. Carsten Spieker das Beispiel einer Luftpumpe. Er zeigte zudem praxisnahe Anwendungen aus der Industrie, bei denen diese Technologie eingesetzt wird. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Digitalisierung der Anlagen: Dank moderner Technologien können Zustandsdaten der Verdichter bequem per App überwacht werden. Diesen innovativen Ansatz erläuterte Herr Dr. Carsten Spieker anschaulich anhand von praktischen Mustern.
Den Abschluss der Veranstaltung übernahm Herr Siegfried Vogelsang (Präsident der GFBM Akademie), der die Entwicklung des Projekts darstelle – von der Idee, die Digitalisierung über Projektarbeit in die berufliche Bildung zu integrieren, über die Gestaltung eines internationalen Wettbewerbsformates bis hin zum Aufbau einer Plattform für Digitalprojekte.
Comments are closed